Es existiert eine Fülle von Material, das die Beteiligungsarbeit in der Praxis unterstützen kann. An dieser Stelle wollen wir auf diese Materialien hinweisen.
Bitte senden Sie uns Ihre Materialien und Anregungen zum weiteren Ausbau dieser Seiten!
,,Und dann stelle ich einen Antrag auf ein Hobby...!" Eine Interviewstudie zur Partizipation in den Hilfen zur Erziehung nach §34 SGBVIII
Dieses Kapitel von Kristin Chaumanns befindet sich in dem Buch "Sozialraumentwicklung bei Kindern und Jugendlichen" von Monika Alisch und Michael May (Hrsg.) aus dem Jahr 2013. Mithilfe einer qualitativen Studie zur Beteiligungspraxis in einer stationären Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe wird untersucht, ob und wie die Umsetzung der Beteiligungspraxis funktioniert.
Produkt-Details:
Monika Alisch, Michael May (2013): Sozialraumentwicklung bei Kindern und Jugendlichen. Budrich Verlag
ISBN: 384740072X
Mut zur Demokratie - Wie Partizipation in der Jugendhilfe gelingen kann!
In dem Buch "Soziale Arbeit im Dialog gestalten - theoretische Grundlagen und methodische Zugänge einer dialogischen Sozialen Arbeit" von Hans-Ullrich Krause und Regina Rätz (Hrsg.) aus dem Jahr 2015, befindet sich das Kapitel "Mut zur Demokratie - Wie Partizipation in der Jugendhilfe gelingen kann!" von Remi Stork. Hier wird auf die unterschiedlichen Begrifflichkeiten und Herausforderungen für Professionelle und Fachkräfte eingegangen.
Produkt-Details:
Krause, Hans-Ullrich; Rätz, Regina (2015): Soziale Arbeit im Dialog gestalten - theoretische Grundlagen und methodische Zugänge einer dialogischen Sozialen Arbeit. Budrich Verlag
ISBN: 9783847401988
Beschweren erlaubt - Neuerscheinung
In Ihrem Buch "Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe" stellen die Autorinnen Ulrike Urban-Stahl und Nina Jann verschiedene Beschwerdeverfahren vor und bieten damit Unterstützung für die erfolgreiche Einführung in unterschiedlichen Einrichtungen. Mithilfe von Materialbeispielen, Online-Materialien und Fallbeispielen können Beschwerdeverfahren optimal und individuell auf Einrichtungen zugeschnitten werden.
Urban-Stahl, Ulrike/Jann, Nina (2014): Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Ernst Reinhardt Verlag.
ISBN: 9783497024476
Buch erhältlich u.a. hier.
Beteiligung als umfassende Kultur in den Organisationen der Hilfen zur Erziehung - Haltungen - Methoden - Strukturen
Inhaltliche Ausgangspunkte des Bandes über eine Kultur der Beteiligung in der Heimerziehung bilden die Annahmen, dass Beteiligung in einer demokratischen Gesellschaft von zentraler Notwendigkeit ist und gleichzeitig eine demokratische Grundhaltung eine Voraussetzung für gelingende Beteiligung darstellt. Beteiligung in Erziehungshilfe-Organisationen der Formen der Heimerziehung muss alle
Bereiche der Organisation und alle Bereiche der Ausgestaltung von Erziehungshilfen umfassen. Auf dieser Grundlage werden in dem Band Möglichkeiten, Ideen, konkrete Methoden und Anleitungen zur
Umsetzung von Beteiligung in diesem Sinne gegeben. Diese basieren zum Großteil auf den Ergebnissen eines Landesmodellprojekts, in dessen Rahmen Fachkräfte, Kinder und
Jugendliche, Eltern, Kooperationspartner und Wissenschaftler_innen drei Jahre lang gemeinsam an dem Thema gearbeitet haben. Diese können als Anregungen dienen, übernommen werden, erweitert werden
oder einen Prozess in der eigenen Einrichtung anstoßen, konkrete Schritte für die breite Umsetzung von gelebter Beteiligung zu entwickeln.
Produkt-Details:
Krause, Hans-Ullrich (2019): Beteiligung als umfassende Kultur in den Organisationen der Hilfen zur Erziehung - Haltungen - Methoden - Strukturen. IGfH-Eigenverlag
Bestellnummer: 95820600
Gelingende Beteiligung in der Heimerziehung. Ein Werkbuch für Jugendliche und ihre BetreuerInnen
In dem Werkbuch für Jugendliche und ihre Betreuer_innen werden Erfahrungen, Informationen und Tipps zur Beteiligung in den stationären Erziehungshilfen aus der Praxis für
die Praxis zusammengestellt.
In fünf Kapiteln mit Praxisbausteinen zur Umsetzung von Beteiligung wird Beteiligung praxisnah durch Erlebnisberichte von Jugendlichen, Betreuer_innen oder Leitungspersonen sowie durch
Schilderungen von Alltagssequenzen oder Kurzportraits von Projekten und Aktionen abgebildet. Die Beispiele regen zum Darüber-Reden, Ausprobieren und Weiterarbeiten an. Durch Reflexionsfragen
werden Leser_innen zum Dialog über den eigenen Standpunkt und eigene Erfahrungen motiviert. Das Werkbuch ist ein Produkt des Projekts "Gelingende Beteiligung im Heimalltag aus der Sicht von Jugendlichen" und entstand unter der
Beteiligung vieler Jugendlicher und erwachsener Expert_innen.
Produkt-Details:
Wolff, Mechthild; Hartig, Sabine (2013): Gelingende Beteiligung in der Heimerziehung. Ein Werkbuch für Jugendliche und ihre BetreuerInnen. BeltzJuventa
ISBN: 978-3-7799-2091-5
Partizipation von Kindern und Jugendlichen - Ein Handbuch für die Praxis
Das Handbuch liefert Praktiker_innen Informationen über Möglichkeiten und auch Grenzen von Kinder- und Jugendpartizipation. Dazu werden neben theoretischen und forschungsbezogenen Hintergründen
zur Partizipationsdebatte auch praxisnahe Knackpunkte, Erfolgsfaktoren und Checklisten aufgelistet.
Die enthaltene Sammlung von 26 Praxisbeispielen aus dem Landkreis Lüneburg verdeutlicht, was bereits alles umgesetzt und ermöglicht wurde. Sie soll Mut machen und Anregungen liefern für weitere
„Nachahmer_innen“. Es werden die 16 Prozessmoderator_innen für Kinder- und Jugendbeteiligung aus dem Landkreis steckbriefartig vorgestellt. Sie stehen im Landkreis und auch darüber hinaus als
Fachkräfte mit Rat und Tat zur Verfügung.
Erstellt wurde das Handbuch von Prof. Dr. Waldemar Stange, Timo Bleckwedel und Anja Bentrup der Leuphana Universität Lüneburg im Auftrag des Landkreis Lüneburg.
Produkt-Details:
Stange, Waldemar; Bleckwedel, Timo; Bentrup, Anja (2017): Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch für die Praxis. Lehmanns Verlag
ISBN: 978-3-86541-896-8
Reiche, kluge, glückliche Kinder? Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland
Das kindliche Wohlbefinden muss im Mittelpunkt der Diskussion um Kindheit in Deutschland stehen. Dazu rufen UNICEF und der Familiensoziologe Hans Bertram mit dem Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland auf. Renommierte Wissenschaftler und Journalisten zeigen die aktuellen Herausforderungen auf und stellen Lösungsansätze vor – von Kinderarmut über Bildung und Gesundheit bis hin zum subjektiven Wohlbefinden von Kindern.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Produkt-Details:
Bertram, Hans (Hrsg.) (2013): Reiche, kluge, glückliche Kinder? Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland. Beltz Juventa
ISBN: 978-3-7799-2896-6
Gerechte Gemeinschaften in Wohngruppen der Erziehungshilfen
Das diakonische Werk im Kirchenkreis Recklinghausen erklärt in diesem aktuellen YouTube-Video (eingestellt im Juni 2020) das Konzept gerechter Gemeinschaften anhand von Wohngruppen der Erziehungshilfen. Es wird einfach aufgezeigt, was Gerechte Gemeinschaften sind und wie sie umgesetzt werden.
Den kompletten Film finden Sie online hier.
Gerechte Gemeinschaften - Bewerbung des diakonischen Werks im Kirchenkreis Recklinghausen für den WDR Kinderrechtepreis 2020
Der WDR Kinderrechtepreis richtet sich an Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen aus Nordrhein-Westfalen, die sich vorbildlich für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland oder im Ausland einsetzen. Dies ist der WhatsApp-Film des diakonischen Werks im Kirchenkreis Recklinghausen, mit dem sie sich im Juni 2020 für den Preis beworben haben.
Den kompletten Film finden Sie online hier.
VIP - Vielfalt in Partizipation
In diesem Video wird das Programm „Vielfalt in Partizipation“ oder VIP des Landesjugendrings Baden-Württemberg vorgestellt. Es fördert Projekte, bei denen vielfältige und milieuübergreifende Formen der Partizipation junger Menschen bis 27 Jahren neu entwickelt oder bestehende Formen ausgebaut werden. Dabei sollen besonders junge Menschen, die bisher im Engagement und in politischen Partizipationsformaten unterrepräsentiert sind, erreicht werden. Partizipation bedeutet in VIP: Die aktive und verantwortliche Mitgestaltung der Gesellschaft. Darunter fallen Freiwilliges Engagement und politische Beteiligung.
Mehr zum Programm und eine Liste aller geförderten Projekte finden Sie hier.
Videodokumentation der ersten Projektrunde (2015-2017)
Dieses Video finden Sie online hier.
Partizipation in der Heimerziehung - Gruppengespräche demokratisch gestalten
So heißt eine DVD, die die Diakonie Rheinland Westfalen Lippe in Kooperation mit der Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen und dem Evangelischen Fachverband für Erziehungshilfen Ende 2015 herausgegeben hat.
Es werden zwei Gruppengespräche gezeigt, die methodisch nach dem Modell der "gerechten Gemeinschaften" von Lawrence Kohlberg gestaltet werden. Alle Kinder und Jugendlichen und alle Teammitglieder müssen an den Sitzungen teilnehmen. Unter der Leitung eines externen Moderators wird "fair gestritten" und Entscheidungen ausschließlich im Konsens getroffen.
Den kompletten Film finden Sie online hier.
Broschüre der Stadt Neuss - Gelingende Partizipation in der stationären Kinder und Jugendhilfe
Die Stadt Neuss geht in ihrer Broschüre auf folgende Punkte ein:
1. Qualitätsentwicklungsprojekt
2. Projektbereich stationäre Kinder- und Jugendhilfe
3. Workshopergebnisse des Projektauftaktes
4. Leitfaden zur Partizipation im Aufnahmeprozess
5. Leitfaden zur Partizipation im Hilfeplangespräch
6. Feedback-Bogen ASD
7. Feedback-Bogen Träger
8. Feedback-Bogen Kinder / Jugendliche
9. Feedback-Bogen Eltern
10. Essenz
Weitere Downloads zur Umsetzung von Partizipation in den unterschiedlichen Bereichen der Stadt Neuss finden Sie online hier.
Broschüre der National Coalition - Kinderrechte in Deutschland verwirklichen
Anlässlich des 25. Geburtstags der Kinderrechte haben Bundespräsident Joachim Gauck und UNICEF-Schirmherrin Daniela Schadt am 20. November 2014 im Schloss Bellevue mit Kindern und Jugendlichen am Jahrestag der Kinderrechtskonvention diskutiert. Mit dabei waren auch die 10 Kinder und Jugendlichen im Alter von 10-18 Jahren, die bei einem Projekt, auf Initiative der National Coalition, am UN-Dialog 2014 beim UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes in Genf beteiligt waren und zu diesem Anlass einen Forderungskatalog erarbeitet haben.
Care Leaver haben Rechte!
Flyer zu den Rechten von Jugendlichen und jungen Volljährigen in der Jugendhilfe
"Deine Rechte im Hilfeplanverfahren" - Eine Broschüre von Jugendlichen für Jugendliche, entstanden im Rahmen des Projektes MUSKEPEER
Die in den Jahren 2014 und 2015 von 14 Jugendlichen aus sächsischen Heimen und Wohngruppen erstellte Broschüre erläutert anderen Kindern und Jugendlichen auf verständliche Art und Weise u.a. was ein Hilfeplanverfahren ist und welche Rechte und Möglichkeiten es für sie in diesem gibt.
"Dein Vormund vertritt dich“
Die 20-seitige Broschüre wurde herausgegeben von der "Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V." (IGfH) und dem "Deutschen Institut für Jugendhilfe und
Familienrecht e.V." (DIJuF). Sie stellt jungendgerechte Informationen zum Thema Vormundschaft bereit.
Weitere Informationen in Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch, Türkisch und Russisch finden Sie hier.
“Empfehlungen zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Heimerziehung“
Diese Broschüre gibt auf 40 Seiten in deutscher und englischer Sprache Empfehlungen für Professionelle, die in der Heimerziehung tätig sind, und für Einrichtungen der
stationären Erziehungshilfen, wie Beteiligung in der Praxis umgesetzt werden kann. Die Empfehlungen wurden auf der Grundlage von Erfahrungen und Erkenntnissen im Projekt „Beteiligung -
Qualitätsstandard für Kinder und Jugendliche in der Heimerziehung“ entwickelt und von "SOS-Kinderdorf e.V." 2006 in erster Auflage und 2010 in 2. Auflage herausgegeben.
"Erziehung braucht eine Kultur der Partizipation" und "Mitwirkung und Beteiligung in der Evangelischen Jugendhilfe Schweicheln"
Der "Diakonieverbund Schweicheln e.V." führte in Zusammenarbeit mit der FH-Münster ein Praxisentwicklungsprojekt durch. In diesem Rahmen entstanden vielfältige
Materialien, wie Kinderrechte-Kataloge in deutscher und englischer Sprache, Informationen und Materialien zu Beschwerdeverfahren u.v.m.
Broschüre: Erziehung braucht eine Kultur der Partizipation (3,50€ zzgl. Versandkosten)
Broschüre: Ich bin wichtig - Mitwirkung und Beteiligung in der Evangelischen Jugendhilfe Schweicheln (5,00€ zzgl. Versandkosten)
Broschüre: Meine Rechte - Mitwirkung und Beteiligung in der Evangelischen Jugendhilfe Schweicheln für Jugendliche ab 14 (5,00€ zzgl. Versand)
„Familienrat / Familiengruppenkonferenz / Verwandtschaftsrat“
Die 6-seitige Broschüre entstand im Rahmen des Projekts Implementation und Evaluation des „Family Group Conference-Konzepts" und wurde von der "Internationalen
Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V." (IGfH) und der Fachhochschule Münster (Fachbereich Sozialwesen) herausgegeben. Die Broschüre informiert Familienmitglieder und Fachkräfte über
Familiengruppenkonferenzen als Instrument für mehr Beteiligung in der Hilfeplanung.
„Unser Recht auf Erziehungshilfe…“
Der Beratungsführer richtet sich an Eltern und junge Menschen, die im Rahmen der Erziehungshilfen bereits betreut und unterstützt werden oder die diese zukünftig in
Anspruch nehmen wollen.
Der "Evangelische Erziehungsverband e.V." (EREV) legt nun eine 40-seitige Broschüre vor, die auch in Türkisch und Russisch erschienen ist.
Weitere Informationen zum Bezug der (kostenpflichtigen) Broschüren finden Sie hier.
Arbeitshilfe - Fragebogen zur Beteiligung von Jugendlichen in der Heimerziehung
im Rahmen des Projekts "gelingende Beteiligung in der Heimerziehung" wurden 2007 vom Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) und dem Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (SPI) zwei Fragebögen entwickelt, um die Beiteiligungschancen von Jugendlichen in Einrichtungen zu ermitteln und sie zu ihren Vorstellungen von Beteiligung zu befragen. Ein Fragebogen richtet sich an die Leitungen der Einrichtungen, der andere Fragebgen richtet sich direkt an die betreffenden Jugendlichen.
Beteiligung hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von den Strukturen in einer Einrichtung beziehungsweise einer Wohngruppe. Der Fragebogen bezieht sich deshalb auf Faktoren, wie die Größe der Einrichtung, die Trägerschaft, das Klientel und die Entwicklung der Beteiligungsformen in der jeweiligen Einrichtung.
Arbeitshilfe - Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren im Rahmen der Betriebserlaubniserteilung für Einrichtungen der Erziehungshilfe
Mit dem Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes am 1. Januar 2012 wurden Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für Kinder und Jugendliche in Einrichtungen rechtlich verankert. Dies machte eine Aktualisierung der Arbeitshilfe „Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren im Rahmen der Betriebserlaubniserteilung für Einrichtungen der Erziehungshilfe“ aus dem Jahr 2009 erforderlich. Die aktualisierte Arbeitshilfe - beschlossen auf der Arbeitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter im November 2013 - setzt den neuen Schwerpunkt auf die ausführliche Darstellung der Beschwerdeverfahren und der Indikatoren zur Umsetzung von Beteiligung.
Arbeitshilfe zur Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Eltern in Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe
Der Paritätische Wohlfahrtsverband/ Landesverband Sachsen e.V. hat gemeinsam mit erfahrenen Fachkräften im Herbst 2012 eine Arbeitshilfe entwickelt, um die zugesicherten
Beteiligungs- und Schutzrechte von Kindern und Jugendlichen im pädagogischen Alltag zur Umsetzung zu bringen. Die Publikation bezieht sich vor allem auf die Hilfe zur Erziehung und die
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche. Die Arbeitshilfe bietet Orientierung für die Weiterentwicklung von entsprechenden Konzepten und Verfahren und enthält eine
Reihe grundsätzlicher Aussagen, methodischer Hinweise und konkreter Praxisempfehlungen.
Arbeitshilfe zur Beteiligung herausgegeben vom "Paritätischen Sachsen"
Im "PARITÄTISCHEN Sachsen" entstand im Rahmen einer Qualitätsoffensive „Rechte – Beteiligung – Schutz von Kindern und Jugendlichen in Diensten und Einrichtungen“ die Broschüre „Arbeitshilfe zur Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Eltern in Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe“ Die Arbeitshilfe ist ein Beitrag, die in der Selbstverpflichtung des Paritätischen zugesicherten Rechte von Kindern und Jugendlichen, im pädagogischen Handeln konsequent zu verwirklichen.
Arbeitshilfe „ Partizipation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe"
Das Konzept wurde in einem mehrmonatigen Prozess gemeinsam von jungen Flüchtlingen sowie Fachkräften der stationären Kinder- und Jugendhilfe erarbeitet, anschließend in fünf Modelleinrichtungen umgesetzt, erprobt und auf Grundlage der Erfahrungen aus der Praxis noch einmal überarbeitet. Es bietet Fachkräften, neben einem ausführlichen Grundlagenkapitel, ganz konkrete und praxisnahe Hilfestellung bei der Umsetzung von Partizipation in stationären Einrichtungen und liefert zahlreiche Handlungsempfehlungen, Stolpersteine und Beispiele zu verschiedenen Bereichen von Beteiligung.
Arbeitshilfe "Umgang mit Beschwerden beim öffentlichen Träger der Kinder- und Jugendhilfe"
Mit dieser Arbeitshilfe kommt das LWL-Landesjugendamt ein weiteres Mal der Aufforderung des §79a SGB VIII nach, für alle Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe fachliche Orientierungen
vorzulegen.
Ziel der Arbeitshilfe ist es, einen Überblick darüber zu geben, wie Jugendämter konstruktiv mit Beschwerden von Kindern, Jugendlichen, jungen Volljährigen, Eltern oder anderen
Personenberechtigten, aber auch von freien Trägern oder der Öffentlichkeit umgehen können. Da sich Jugendämter vor Ort z. B. hinsichtlich ihrer Größe, ihrer Organisationsstruktur und
-kultur und der Landschaft der freien Träger vor Ort unterscheiden, liefert die Arbeitshilfe Orientierungen für notwendige Entscheidungen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Beschweren erlaubt! 10 Empfehlungen zur Implementierung von Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
Im Zeitraum von 2011 bis 2012 wurde an der Freien Universität Berlin das Forschungsprojekt „BIBEK-Bedingungen der Implementierung von Beschwerdestellen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe“ durchgeführt. Ziel war es, förderliche und hinderliche Strategien sowie Bedingungen der Entwicklung, Umsetzung und Verstetigung von Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe zu identifizieren. Im Forschungsprojekt wurden Interviews mit Leitung, MitarbeiterInnen und Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen geführt, die seit mindestens zwei Jahren ein formelles Beschwerdeverfahren implementiert haben.
Auf der Grundlage der Ergebnisse des Forschungsprojekts wurde eine Handreichung mit dem Titel „Beschweren erlaubt! 10 Empfehlungen zur Implementierung von Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe“ erarbeitet, die Verantwortliche, Fachkräfte sowie MultiplikatorInnen darin unterstützen soll, Entwicklungsprozesse von Beschwerdeverfahren zu begleiten und voranzubringen.
Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Jugendhilfeeinrichtungen
Die AG hessischer Heimratsberater hat eine Arbeitshilfe zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Jugendhilfeeinrichtungen entwickelt. Sie enthält
Umsetzungsvorschläge und -anregungen zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Jugendhilfeeinrichtungen. Sie gibt zudem Beispiele für den Aufbau von Heimräten und stellt die Arbeit der AG
vor.
"Quality4Children - Standards for Out-of-Home Child care in Europe"
Die europäische Initiative stellt einen Katalog von Standards zur Verfügung, der von „Quality4Children“ erarbeitet wurde. Das deutsche Projekt "Beteiligung –
Qualitätsstandard für Kinder und Jugendliche in der Heimerziehung" war am Entwicklungsprozess dieser Standards beteiligt und war mit der europäischen Initiative vernetzt. Die Standards können in
vielen europäischen Sprachen auf den Intetnet-Seiten von Quality4Chilren heruntergeladen werden.
Weitere Informationen sowie den Download der Arbeitshilfe in 27 Sprachen finden Sie hier.
Qualitätsstandards für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen - Allgemeine Qualitätsstandards und Empfehlungen für die Praxisfelder Kindertageseinrichtungen, Schule, Kommune, Kinder- und Jugendarbeit und Erzieherische Hilfen
Die Qualitätsstandards wurden erarbeitet vom Arbeitskreis "Beteiligung von Kindern und Jugendlichen" im Rahmen des Nationalen Aktionsplans "Für ein kindergerechtes
Deutschland 2005–2010".
Qualitätszirkel zur "Beteiligung von jungen Menschen in den ambulanten sozialpädagogischen Erziehungshilfen"
In der erziehungswissenschaftlichen und (sozial-)pädagogischen Literatur ist viel über die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in stationären Hilfen sowie im Hilfeplanprozess zu finden. Doch bislang wurde unseres Wissens kaum etwas zum ambulanten Bereich der Hilfen zur Erziehung veröffentlicht.
In dem Qualitätszirkel von 2011/2012 geben Kolleg_innen von Kompaxx Jugendhilfe e.V. unter anderem Antworten auf Fragen, wie "Wie ist die Beteiligung der Kinder zu fördern und zu garantieren?", "Gibt es "best-practice"-Beispiele und was bedarf es an Haltungen, Herangehensweisen und Voraussetzungen?".
www.demokratische-stimme-der-jugend.de - Plattform zur politischen Vernetzung für Jugendliche
Der Zweck des Vereins "Demokratische Stimme der Jugend" ist: Jugendlichen eine Plattform zu ermöglichen, in der sie sich vernetzen und politisch aktiv werden können. Ein Ziel ist dabei die
Schöpfung neuer Ideen und deren Verbreitung zum Erhalt und zur Weiterentwicklung der Demokratie. Der Verein sieht seine Aufgabe darin, die Gedanken von einer friedlichen Welt, einer
Weltgemeinschaft und der Erweiterung der Menschenrechte zu verbreiten. Er soll Jugendlichen eine Stimme und eine Bühne geben, durch die sie ihre Ideen für eine bessere und gerechtere Welt
verkünden können. Primäres Ziel ist die Installation einer unabhängigen, anerkannten, von Jugendlichen geführten Institution, die auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene die
Interessen, Wünsche und Ideen der Jugend vertritt. Diese Institution soll als unabhängiger Jugend-Think-Tank beratend auf die einzelnen Regierungen sowie internationalen Instanzen
einwirken.
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist konfessionell und parteipolitisch neutral.
Weitere Informationen finden Sie hier.
www.Fuer-Kinderrechte.de - Website für Kinder und Jugendliche
Die Website bietet Kindern und Jugendlichen einen altersgerechten und sicheren Surfraum zum Thema Kinderrechte, wo sie sich beteiligen können. Durch Spiele, Geschichten und Bastelideen lernen Kinder und Jugendliche ihre - durch die UN-Kinderrechtskonvention verbrieften - Rechte kennen. Themenfelder sind: Freizeit, Familie, Schule, Umwelt und Politik.
Dieses Projekt wird im Rahmen der gemeinsamen Initiative “Ein Netz für Kinder“ vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert.
Weitere Informationen finden Sie hier.
www.kidkit.de - Informationsportal für Kinder und Jugendliche
Das Projekt "kidkit – Hilfe für Kinder und Jugendliche" – ist ein Informations-, Beratungs- und Hilfsangebot für Kinder und Jugendliche im Internet, die in Familien mit Suchterkrankungen, Gewalt oder psychischen Erkrankungen aufwachsen.
Das Online-Angebot Kidkit wurde von der Drogenhilfe Köln und KOALA e.V. unter der wissenschaftlichen Begleitung des Deutschen Instituts für Sucht- und Präventionsforschung als Kooperationsprojekt bereits im Jahr 2002 entwickelt. Das bewährte Internetportal wurde nun erweitert und stellt ein zusätzliches Informations- Beratungs- und Hilfsangebot für Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern bereit.
Weitere Informationen finden Sie hier.
www.vormundschaft.net - Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft
Seit 2008 besteht das multiprofessionelle Netzwerk »Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft«, in dem Verbände, Organisationen und Einzelpersonen zusammenarbeiten. Gemeinsam entwickeln sie die Fachdiskussion zur Vormundschaft in Partnerschaft mit der Kinder- und Jugendhilfe weiter. Am 8. Oktober 2019 wurde das informelle Netzwerk in Frankfurt in einen Verein überführt.
Auf der Homepage gibt es interessante Themen rund um die Rechte von Jugendlichen in der Vormundschaft, erklärt für verschiedene Zielgruppen, insbesondere aber auch für Kinder und Jugendliche selbst.
Das Bundesforum setzt sich ein für:
Weitere Informationen finden Sie hier.
Hier können Sie sich für den Newsletter eintragen, der Sie über aktuelle Entwicklungen rund um die Vormundschaft informiert.
CD mit Begleitbuch „Echte KinderRechte“
Die Kinder der Bethanien Kinderdörfer haben eine CD zum Thema Kinderrechte entwickelt und veröffentlicht.
Hintergrundinformationen und die Entstehung zu „Echte KinderRechte" von Kindern für Kinder sind zu finden auf YouTube:
Produkt-Informationen CD:
Ehrhardt, Markus; Schmidt, Jordana; Horn Reinhard (2009): Echte KinderRechte. Lighthouse Home Entertainment GmbH & Co. KG
ISBN: 978-389-617-213-6
Produkt-Informationen Begleitbuch:
Ehrhardt, Markus; Schmidt, Jordana; Horn Reinhard (2008): Echte KinderRechte. Das Lieder- und Projektbuch zu Kinderrechten. KONTAKTE Musikverlag
ISBN: 978-389-617-212-9
Fachvorträge zum Thema "Partizipation - Grundlage gelingender Erziehungshilfe"
In Fachvorträgen und Formen trafen sich am 25. und 26. September 2014 rd. 130 Fachkräfte zum Thema „Partizipation – Grundlage gelingender Erziehungshilfe“.
Zu der Fachtagung in Dresden lud der Kinder- und Jugendhilferechtsverein Dresden und die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen, in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Dresden, der Hochschule Mittweida, der Arbeiterwohlfahrt LV Sachsen, der Caritasverband -Bistum Dresden-Meißen , sowie der Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Sachsen, ein.
Eine informative Nachlese der Veranstaltung finden Sie hier.
Fotokalender „Selbstgemacht und handfotografiert …“
Der Fotokalender und die Begleitinformationen zu einem Fotoprojekt mit Jugendlichen aus verschiedenen Heimen ist nicht nur zum Schmücken von Büros geeignet, sondern kann
auch als Vorlage für eigene Projekte dienen.