Termine und Veranstaltungen

Nachfolgend finden Sie aktuelle Informationen und Veranstaltungshinweise, die im Zusammenhang mit dem Thema Beteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe für Sie von Interesse sein könnten. 

  


September 2022

„Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege“

 

Im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben" wird vom Bundesverband für Kindertages-pflege e.V. diese Fortbildung für Referent*innen in der Grundqualifizierung und Fortbildung von Kindertagespflegepersonen angeboten.

 

Wann und wo:

06.09.2022, 09.30 Uhr – 15.00 Uhr online per Zoom,
13.09.2022, 10.30 Uhr – 18.30 Uhr, und
14.09.2022, 09.30 Uhr – 16.30 Uhr, in Berlin, Jugendgästehaus der Berliner Stadtmission
Reflexions- und Austauschtreffen online (Termin wird gemeinsam festgelegt)

 

Weitere Informationen finden Sie online hier.


August 2022 - September 2023

Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung in Kommune und Jugendhilfe

 

Kinder und Jugendliche sind Expert*innen in eigener Sache. Sie können sich eine eigene Meinung bilden und Entscheidungen treffen – wenn Erwachsene sie lassen und den entsprechenden Rahmen dafür bereitstellen.

Die Weiterbildung vermittelt inhaltliche und methodische Kenntnisse und Fertigkeiten, die dazu befähigen, Partizipationsprojekte und -prozesse zu planen, zu organisieren, durchzuführen, zu moderieren und zu evaluieren.

 

Im Kurs wird zu folgenden Themen in Kursmodulen gearbeitet:

  • Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung
  • Partizipative Haltung
  • Qualitätskriterien guter Beteiligung
  • Rechtsgrundlagen von Kinder- und Jugendbeteiligung
  • Verschiedene Moderationsmethoden
  • Kleine und große Beteiligungsmethoden
  • Visualisierung in Partizipationsprozessen
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Konzept- und Netzwerkarbeit
  • Eigenes Beteiligungsprojekt

Kursorganisation und Kursbedingungen:
Die Kursdauer beträgt ca. ein Jahr und gliedert sich in sechs Module zu je 2-3 Tagen. Die Teilnahme an allen Modulen ist erforderlich, um ein kontinuierliches Arbeiten zu gewährleisten. Fehlzeiten dürfen 10% der Gesamtstundenzahl nicht überschreiten.

Während des Kurses muss ein eigenes Beteiligungsprojekt durchgeführt und dokumentiert werden. Im letzten Modul wird das reflektierte Beteiligungsprojekt vorgestellt.

Die Ausbildung findet auf der Grundlage des von Prof. Waldemar Stange entwickelten Curriculums statt und wurde bereits seit 1997 u.a. durch das Deutsche Kinderhilfswerk mehrfach weiterentwickelt und bundesweit durchgeführt.

Der Kurs schließt mit einem bundesweit anerkannten Zertifikat des Deutschen Kinderhilfswerkes ab.

 

 

Termin(e)

22.08.2022 - 24.08.2022

19.10.2022 - 21.10.2022

12.12.2022 - 14.12.2022

17.04.2023 - 19.04.2023

05.06.2023 - 07.06.2023

07.09.2023 - 08.09.2023

 

Weitere Informationen finden Sie online hier.


23. August 2022

Informationsveranstaltung zu Jugendpartizipationsprojekten

 

In Vorbereitung auf die Antragsfrist am 04. Oktober 2022 bietet JUGEND für Europa in Kooperation mit dem Referat Jugenddialog beim Deutschen Bundesjugendring (DBJR) am Dienstag, den 23. August 2022, von 15:00 bis 17:30 Uhr eine digitale Veranstaltung zu Jugendpartizipationsprojekten an. Neben einer Übersicht zu den Rahmenbedingungen und allgemeinen Informationen zum Format wird es um die Frage gehen, wie die Antragstellung funktioniert und was notwendig ist, um einen erfolgreichen Projektantrag zu stellen. Wir zeigen Euch/Ihnen, welche Möglichkeiten und Besonderheiten das neue Format bietet und unterstützen Euch/Sie dabei, eventuelle Hürden bei der Beantragung zu überwinden. Daneben bleibt genug Zeit, um auf Eure/Ihre Fragen einzugehen.

Angereichert wird die Veranstaltung durch Informationen zum EU-Jugenddialog und den Europäischen Jugendzielen. Junge Menschen und Jugendorganisationen können an Aktivitäten des Jugenddialogs teilnehmen oder selbst Aktivitäten und Projekte veranstalten. Das Referat Jugenddialog des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) informiert zu Möglichkeiten der Beteiligung an diesem besonderen europäischen Projekt.

 

Diese Veranstaltung steht allen interessierten Mitgliedern von Organisationen und Gruppen junger Menschen (Informelle Gruppen) offen und wird über die Plattform Zoom umgesetzt.

 

Anmeldeschluss ist der 18. August 2022

 

Weitere Informationen finden Sie online hier.

 


22.-23. August 2022

Gute Praxis für gesunde Lebenswelten - Digitale Lernwerkstatt zum Good Practice-Kriterium „Partizipation“ mit dem Schwerpunkt auf die Zielgruppe Kinder, Jugendliche und Familien

 

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen bietet eine digitale Lernwerkstatt zum Thema „Partizipation“ an. Dies erfolgt unter besonderer Bezugnahme zur Zielgruppe Kinder, Jugendliche und Familien. Durch Impulse und interaktive Arbeitsphasen in digitalen Kleingruppen soll das Good Practice-Kriterium „Partizipation“ erläutert sowie Anknüpfungspunkte an die eigene Praxiserfahrung und Arbeit diskutiert werden. Die Lernwerkstatt richtet sich an kommunale Akteurinnen und Akteure der Gesundheitsförderung und Prävention in NRW.

 

Weitere Informationen finden Sie online hier und hier.


 

27.-28. Juni 2022

Partizipation - die Stimme der Adressat*innen

 

Das Dialogforum des deutschen Institut für Urbanistik möchte in seinem vierundzwanzigsten Expertengespräch das Thema Partizipation/ Beteiligung diskutieren. 2019 startete der bundesweite Beteiligungsprozess „Mitreden – Mitgestalten: Die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Während dieses Beteiligungsprozesses zur Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe wurde Partizipation als Querschnittsthema und als eigenes Handlungsfeld neben Kinderschutz, Unterbringung außerhalb der Familie, Prävention vor Ort und Inklusion definiert. In Folge der fachpolitischen Diskussionen sieht das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz stärkere partizipative Anteile im Kinder- und Jugendhilfekontext vor. Dies bedeutet zugleich auch, Kinder, Jugendliche und ihre Familien als Adressat*innen sehr viel stärker als bisher in die Planung und Ausgestaltung von Angeboten und Leistungen einzubeziehen. Auch die Frage, was Beteiligung in „verständlicher, nachvollziehbarer und wahrnehmbarer Form“ im Hinblick auf junge Menschen mit Beeinträchtigung in der Praxis bedeutet, braucht Antworten. Es gilt nun, Fragen zu Haltung, Methoden, Implementierung und Umsetzung von „mehr Beteiligung“ zu klären.

 

Die Einladung zu diesem Expertengespräch richtet sich an leitende Fach- und Führungskräfte aus den öffentlichen und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, des Gesundheitswesens, der Behindertenhilfe und der Eingliederungshilfe sowie der Schulen.

 

Mehr Informationen finden Sie online hier.

 


27. Juni 2022

„Jugend im Gespräch mit …!“

 

Mit der Veranstaltung „Jugend im Gespräch mit dem StMAS!“ hat das Sozialministerium am 27. Juni die Bayerischen Jugendpolitiktage gestartet. Unter dem Motto „Jugend im Gespräch mit …!“ haben junge Menschen aus ganz Bayern die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Staatsministerien und deren Arbeit zu informieren, ihre eigenen Fragen anzubringen, sich mit den Vertreterinnen und Vertretern der Ressorts und untereinander über jugendrelevante Themen auszutauschen, zu diskutieren und eigene Impulse einzubringen.

Ziel der ressortübergreifenden Veranstaltungsreihe ist es, den Dialog mit der Jugend zu stärken und die Beteiligung junger Menschen in allen Lebensbereichen weiter voranzubringen.

 

  • Wann?
    • Montag, den 27.06.2022, von 11:00 – 16:00 Uhr
  • Wo?
    • Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales,
      Winzererstraße 9, 80797 München
  • Wer?
    • Junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren aus ganz Bayern  

Weitere Informationen finden Sie online hier.

 


22. Juni 2022

Lange Nacht der Partizipation

 

die Lange Nacht der Partizipation ist zurück!

Beteiligung schafft Begegnung.
Beteiligung schafft Miteinander.
Beteiligung wirkt.

Austausch, Begegnung, Inspiration – dafür steht die Lange Nacht der Partizipation!

 

Der gemeinnützige Verein wirundjetzt e.V., mit Sitz in 88697 Bermatingen, wurde im Jahr 2010 von 7 jungen Männern als Initiative gegründet, 2011 erfolgte dann die Gründung des Vereins. Aktuell hat der Verein ca. 90 Mitglieder.
»wirundjetzt« hat sich zum Ziel gesetzt Nachhaltigkeit in der Region Bodensee-Allgäu-Oberschwaben zu fördern und Menschen zu begeistern, selbst Initiative zu ergreifen und Verantwortung zu übernehmen.

 

Mittwoch, 22. Juni 2022 | 17:00 bis 21:30 Uhr |

 

Weitere Informationen finden Sie online hier.

 


Juni 2022

Tagung «Partizipation junger Menschen in stationären Erziehungshilfen. Sichtweisen, Herausforderungen, Ansätze»

 

Bei der Tagung der ZHAW Soziale Arbeit und Integras Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik Zürich am 16. Juni 2022 werden Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Wie wir das sehen» vorgestellt. Dieses wurde mit Kindern und Jugendlichen aus drei Heimeinrichtungen durchgeführt. Ausgehend von Sichtweisen junger Menschen werden an der Veranstaltung Herausforderungen und Ansätze der Umsetzung von Beteiligung in der Praxis diskutiert.

 

Informationen sowie den Tagungsplan finden sie online hier.

Weitere Informationen zum Forschungs- und Entwicklungsprojekt finden Sie hier.


Oktober 2021

Lange Nacht der Demokratie - Das Demokratie*Rad

 

 

 

Die Initiative Demokratie*Rad möchte bei der Langen Nacht der Demokratie am 2. Oktober 2021 das Riesenrad im Münchner Werksviertel-Mitte wieder in Schwung bringen. In den 27 Gondeln bieten verschiedene Organisationen kostenlose Workshops, Zeitzeugengespräche oder Aktionen an, um politische Diskurse über die Demokratie anzuregen. Ähnlich wie bei einem Glücksrad, weiß man nicht, welchen Workshop mit welchen Menschen man gleich besuchen wird. Mit neuen Ideen steigt man wieder aus.

Ein ungewöhnliches Event im größten mobilen Riesenrad der Welt, das Spaß macht und empowert. Sie wollen unterschiedlichste Menschen erreichen, lebhafte Debatten anregen und über München hinaus ein Zeichen setzen – für eine streitbare Demokratie, für Werte, für mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft.

 

Mehr Infos zu diesem Projekt im nachfolgenden Video,

oder online hier und hier.


ab September 2021

Zertifizierte Weiterbildung zum*r Moderator*in für Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse

 

Die Servicestelle der Kinder- und Jugendbeteiligung des Landesjugendring Baden-Württemberg e.V. bietet ab September 2021 eine zertifizierte Weiterbildung zum*r Moderator*in für Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse an.

Als Lernorte für politische Beteiligung und Engagement haben Jugendhäuser, Vereine, Verbände, Kitas, Spielhäuser und der gesamte öffentliche Raum eine besondere Bedeutung für Kinder und Jugendliche.

Wie gelingt es Akteur*innen Kinder und Jugendliche in angemessener Weise zu beteiligen? Wie können Kinder und Jugendliche zu Beteiligten  und zu mündigen und interessierten Bürger*innen heranzuwachsen? Kinder und Jugendliche selbst sind Expert*innen für ihre Belange und Anliegen. Daher gilt es, dieses Wissen aufzugreifen!

Wie aber können Kinder und Jugendliche unterstützt werden, um ihr Expertentum einzubringen?  Welche Rolle spielen dabei die Fachkräfte, Verwaltung und andere Akteur*innen? Welche Haltung habe ich selbst und welche haben andere? Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit diesen und anderen Fragen im Rahmen der Pflichtmodule in ihrer geschlossenen Seminargruppe auseinander.

Anmeldeschluß ist der 30.Juni 2021.

Termine, Anmeldung und weitere Informationen finden Sie online hier,

oder im nachfolgenden Flyer.

 

Download
Flyer - Zertifizierte Weiterbildung zum*r Moderator*in für Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse
servicestelle_bw-flyer_qualifizierung190
Adobe Acrobat Dokument 167.9 KB

September 2021

Verleihung Deutscher Kinder- und Jugendpreis

 

Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis zeichnet jährlich Projekte aus, die sich in beispielhafterweise im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für die Umsetzung der Kinderrechte einsetzen. Hierbei ist der Aspekt der umfangreichen Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bei der Planung und Durchführung der Projekte zentrales Kriterium für die Auswahl der Nominierten.

Mit insgesamt 30.000 Euro werden die Gewinnerprojekte geehrt. Die Preisverleihung findet voraussichtlich am 27. September 2021 im Europa-Park in Rust statt.

Auch die Deutsche Fernsehlotterie unterstützt den Deutschen Kinder- und Jugendpreis wieder als Partner der Kategorie „Solidarisches Miteinander“.

Hier sind die nominierten Projekte aus allen Einsendungen, die die Jury ausgewählt hat.

 

Weitere Informationen finden Sie online hier.

 


Dezember 2020 und November 2021

"Jugendbeteiligung kompetent gestalten" - Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung

 

Inhalt:

Kinder und Jugendliche sind Expert_innen in eigener Sache, können sich eine Meinung bilden und Entscheidungen treffen – wenn Erwachsene sie lassen!

Ob im Jugendzentrum, im Verband oder der Kommune: Jugendarbeit soll an den Interessen der jungen Menschen anknüpfen, von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden und sie u. a. zu gesellschaftlicher Mitverantwortung anregen – so lautet der gesetzliche Auftrag an Jugendarbeit (§11 SGB VIII).
Das ist leichter gesagt als getan, denn für die Umsetzung ziehen viele Beteiligte an einem Strang: politische Entscheidungs-träger_innen vor Ort, die Jugendlichen und letztlich auch die pädagogisch Verantwortlichen.

Die Ausbildung vermittelt neben Planung, Methodenvielfalt und Moderation von Beteiligungsprozessen auch den Blick für notwendige Strukturen und Rahmenbedingungen für „echte“ Mitbestimmung von jungen Menschen. In sechs Seminaren vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen und erproben Moderationstechniken. Sie lernen, eine breite Allianz von Beteiligungsbegeisterten zu organisieren. Dabei setzen sie die vermittelten Methoden direkt im pädagogischen Alltag um. Entwicklung und Realisierung eines eigenen Praxisprojekts werden von den Trainerinnen intensiv begleitet.

 

Zeitraum:

18 Tage, verteilt auf sechs Seminare und zwei Kalenderjahre

1. Modul: 14.-16. Dezember 2020 (Mo-Mi)
2. Modul: 01.-03. Februar 2021 (Mo-Mi)
3. Modul: 17.-19. Mai 2021 (Mo-Mi)
4. Modul: 08.-10. September 2021 (Mi-Fr)
5. Modul: 13.-15. Oktober 2021 (Mi-Fr)
6. Modul | Abschluss: 24.-26. Nov. 2021 (Mi-Fr)

Die Seminartage beginnen am ersten Tag um
11 Uhr und enden am dritten Tag um 16 Uhr.

 

Zielgruppe:

Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe, insb. der offenen, verbandlichen, gemeindlichen und aufsuchenden/mobilen Jugendarbeit, aus der außerschulischen Bildung, Kommunale Jugendpfleger_innen, Mitarbeitende von Aktiv- und Abenteuerspielplätzen, aus Kinderbüros, Koordinierungsstellen für Beteiligung und Quartiersmanagement, Stadt- und Landschaftsplaner_innen, Jugendbeauftragte in den Gemeinden

 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.


Dezember 2020

Fortbildung "Beteiligung und Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen" für Vormünder_innen und Pfleger_innen

 

Inhalt:

Beteiligung und Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen – das steht häufig nicht einmal auf dem Lehrplan für Sozialpädagog_innen, noch viel weniger für Verwaltungsfachkräfte. Dieses Seminar vermittelt Vormünder_innen und Pfleger_innen, wie sie Kinder und Jugendliche erreichen und verstehen können, auch wenn diese abwehren, keinen Rat wollen oder schon genügend schlechte Erfahrungen mit Erwachsenen gemacht haben. „Ein tolles Seminar“, so die ständige Rückmeldung. Ausgangspunkt sind immer die persönlichen Stile und Stärken der Teilnehmer_innen. Am Ende steht ein neuer Blickwinkel auf die Arbeit und das persönliche Erleben der Kinder und Jugendlichen!

Schwerpunkte der Fortbildung sind ua:

• Gesprächsführung und Kommunikationspsychologie

• Entwicklungspsychologische Grundlagen

• Verhaltensauffälligkeiten, Traumata und sexueller Missbrauch

• Rolle des/der Vormunds/Pflegerin und Umgang mit Konflikten

 

Zeitraum:

07.12.2020 - 09.12.2020 (von 13:30 Uhr bis 13:30 Uhr)

 

Zielgruppe:

Vormünder_innen und Pfleger_innen

 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.


Dezember 2020

Fachtag "Beteiligung braucht Beteiligte - Organisationsgestaltung und Mitarbeiter_innenbeteiligung in den Erziehungshilfen"

 

Inhalt:

Fachkräfte in der Sozialen Arbeit, die an der Gestaltung ihrer Organisationen beteiligt sind, finden günstigere Ausgangsbedingungen zur Beteiligung von Adressat*innen vor – so die These. Der Fachtag will sich genau mit diesem Leitsatz befassen und fragt nach förderlichen Bedingungen, unter denen Fachkräfte in Organisationen professionell arrangierte Erziehungshilfen erbringen können.

Hierzu werden wissenschaftliche Studien zu Beteiligung und Organisationsstrukturen in den Erziehungshilfen einbezogen, aber auch konkrete und unterschiedliche Organisationsmodelle aus der Praxis vorgestellt und diskutiert. Welche Strukturmerkmale lassen sich für eine förderliche und gelingende Beteiligung in Organisationsstrukturen ausmachen und welche behindern eher Beteiligungskompetenzen ihrer Fachkräfte?

Theoretisch-konzeptionelle Zugänge werden dazu genauso in den Blick genommen wie Hierarchien, Entscheidungsregeln, (wirtschaftliche) Verantwortung, Kommunikationsformen oder Prozess- und Konfliktgestaltungen.

 

Zeitraum:

09.12.2020

 

Zielgruppe:Leitungskräfte der stationären Jugendhilfe, von Jugendämtern sowie Vertreter_innen der angrenzenden Leistungssysteme wie SGB II, III, SGB XII, Eingliederungshilfe sowie alle Interessierten

 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Download
Programm "Beteiligung braucht Beteiligte"
Programm Beteiligung braucht Beteiligte.
Adobe Acrobat Dokument 182.8 KB

November 2020

Tagung "Inobhutnahmeverfahren im (machtkritischen) Diskurs: Beteiligung und Beschwerde in Krisensituationen"

 

Inhalt:

Das Inobhutnahmeverfahren im öffentlichen Diskurs war jüngst geprägt von Berichten über kontinuierlich steigende Fallzahlen. Dabei gerieten Jugendämter im Rahmen von geschilderten Fallverläufen betroffener Elternteile häufig in Kritik.

Praxisrelevante Fragen für junge Menschen und ihre Familien, Fachkräfte öffentlicher und freier Träger und Ombudspersonen in der Kinder- und Jugendhilfe blieben indes meist unzureichend behandelt: Wann sind Inobhutnahmen gerechtfertigt und notwendig? Welche Rechte und Pflichten haben die Beteiligten? Was bedeuten die steigenden Inobhutnahme- Zahlen für die Kinder- und Jugendhilfe? Wie könnten Situationen, die Inobhutnahmen notwendig werden lassen, kreativ-gelingend gestaltet werden?

Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe lädt als bundesweiter Zusammenschluss unabhängiger Ombudsstellen dazu ein, die genannten Themen und Fragen aus einer ombudschaftlichen und somit auch machtkritischen Perspektive vor dem Hintergrund juristischer, wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse zu diskutieren.

 

Zeitraum:

16.11.2020 (10:30 Uhr - 17:00 Uhr)

 

Zielgruppe:

Fachkräfte aus den Hilfen zur Erziehung und der Jugendsozialarbeit

 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.


September 2020

Doppel-Fachtag "Beteiligung und Careleaving in der Pflegekinderhilfe"

 

Inhalt:

Unter dem Motto „Wir mischen mit!“ setzen sich Jugendliche und junge Erwachsene aus Pflegefamilien am ersten Fachtag (14.9.20) kreativ mit ihren Beteiligungsmöglichkeiten im Hilfeplanverfahren auseinander und zeigen uns ihre Sicht der Dinge.

Der zweite Fachtag (15.9.20) widmet sich unter dem Motto „Gemeinsam erwachsen werden“ den Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten von Pflegekindern, Pflegeeltern und beteiligten Fachdiensten beim Übergang junger Menschen aus der Pflegekinderhilfe in die Selbstständigkeit.

Eine Teilnahme ist sowohl an nur einem der Fachtage als auch an der gesamten Veranstaltung möglich.

 

Zeitraum:

14.09.2020 - 15.09.2020

 

Zielgruppe:

Fachkräfte der Hilfen zur Erziehung

 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.


September 2020

Regionalkonferenz Ost für Fach- und Leitungskräfte 2020 des BVkE

 

Thema:

Was hat Partizipation mit Sozialraum zu tun? Beteiligung junger Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe und der Zusammenhang von Erfolg und Wirkung der Hilfen, in Beziehung zur sozialräumlichen Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

 

Inhalt:

Beteiligung von jungen Menschen und ihren Angehörigen zählt zu den Eckpfeilern von Erziehung, Bildung und Hilfeprozesse in den Erziehungshilfeeinrichtungen. Das Kinder- und Jugendhilferecht sowie die UN-Kinderrechtskonvention weisen mehrfach auf Beteiligungsrechte von jungen Menschen und ihren Eltern hin und verpflichten somit alle Verantwortlichen, Beteiligungsprozesse zu verwirklichen. Aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, wollen wir die Beteiligung auf verschiedenen Ebenen diskutieren und Impulse für die tägliche Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen geben.
Beteiligung junger Menschen geschieht auch im und über den Sozialraum. Soll Erziehungshilfe gelingen, müssen niederschwellige sozialräumlich ausgerichtete Angebote junge Menschen und Ihre Eltern eher erreichen und sich die Regelsysteme wie Schule, Kita, Jugendhilfe besser verzahnen. Im SGB VIII Reformprozess spielt dieses Thema eine zentrale Rolle. Hierzu begrüßen wir die Staatssekretärin des Bundesfamilienministeriums, Frau Pfeiffer. Außerdem werden ersten Ergebnisse des BVkE-Beteiligungsprozess vorgestellt, die interessante Impulse für die Praxis geben dürfte.
Ein wichtiger Bestandteil der Konferenz wird der kollegiale Austausch und das voneinander Lernen sein.

 

Zeitraum:

01.09.2020 - 02.09.2020 (von 13 Uhr bis 12 Uhr)

 

Zielgruppe:

Leitungs- und Fachkräfte aus Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe der Caritas aus den neuen Bundesländern und Berlin.

 

Zur Anmeldung geht es hier.

 

Weitere Informationen Sie in diesem Flyer:

 

Download
Flyer - Fachtagung "Was hat Partizipation mit Sozialraum zu tun?"
Flyer - Fachtagung Was hat Partizipation
Adobe Acrobat Dokument 261.5 KB